# Die Startseite der Virtuellen Forschungsumgebung > [!tip] Referenz > Report einer Nutzer:innenbefragung zum Prototypen der Startseite einer Virtuellen Forschungsumgebung vom 2024-10-28 Ein zentrales Element der [[VVVFU|Virtuellen Forschungsumgebung (VFU)]] ist ihre [Startseite](http://vfu.virtuelle-lebenswelten.de:8080/index.php/Hauptseite), auf der wichtigste Inhalte und Funktionen versammelt sind. Die kollaborative Entwicklung der Startseite ist dabei eine gute Gelegenheit, um gemeinsam herauszufinden, welche Anwendungen und Zwecke die VFU insgesamt umfassen soll. **Die Praktiken der Gestaltung und Nutzung der Startseite der VFU verraten etwas über geisteswissenschaftliche Arbeitsweisen.** INF verbindet Technikentwicklung *für* den SFB mit Wissenschaftsforschung *über* den SFB – das gilt auch für die Entwicklung der Startseite der VFU.[^1] Nutzungsberichte der Forscher:innen helfen nicht nur die Startseite nützlicher zu machen, sondern ermöglichen zugleich eine Reflexion der Arbeitsweisen am SFB, wenn das Feedback systematisch als Empire einer qualitativen Analyse behandelt wird. Nach der Veröffentlichung eines ersten Prototyps hat INF einige Mitglieder des SFB um Feedback gebeten und die Rückmeldungen systematisch ausgewertet. Im Folgenden eine Zusammenfassung dieser Befragung. ![[vfu-feedback-vis.png]] Die [[vfu-feedback-vis.png|Grafik]] zeigt die aus dem Feedback gebildeten Kategorien ihrer Häufigkeit nach. Die Kategorien sind in drei größere Gruppen eingeteilt. ## Nutzung und Gestaltung der Seite Die größte Gruppe von Feedback betrifft die Nutzung der Seite; also ihre Struktur, Navigation und Gestaltung. Einige Aspekte des Feedbacks haben wir erwartet, andere haben uns überrascht. Diese Art der Rückmeldung ist jedenfalls unverzichtbar, damit die VFU und ihre Startseite zu einem Angebot werden, welches wir benutzen wollen. Hier eine Liste der identifizierten Kategorien nach Häufigkeit sortiert: - **Navigation**: Usability und Aufbau der Seite – findet man sich zurecht? - **Gestaltung**: Gestaltung jenseits von Navigation und Usability – wie sieht die Seite aus? - **Bug**: Technische Fehler oder Reibungen - **Feedback**: Feedback zu den Möglichkeiten, Feedback zu geben - **Tech**: Technische Kommentare zur Seite - **Ansprache**: Aussagen zur Ansprache durch die Seite ## Software und Anwendungen Die zweite Gruppe von Feedback betrifft Aussagen zu Software-Angeboten und technischen Anwendungen. Die folgende Liste von adressierten Anwendungen ist nach Häufigkeit sortiert: - **Tools**: Links oder Listen von Software-Tools für bestimmte Anwendungen - **Literatur**: Verwaltung und Recherche von Literatur - **Notizen**: Kollaborative Texteditoren und die durch sie erstellten Dokumente - **Chat**: Slack oder andere Anwendungen, die vergleichsweise schnellen, niedrigschwelligen Austausch ermöglichen - **Kalender**: Kalender und den Terminen des SFB - **Sciebo**: Sciebo als Dienst - **Wiki**: Wiki als Wiki-Anwendung und ihre mögliche Nutzung - **Repo**: Listen und Verweise auf Repositorien ## Ziele und Zwecke In einer dritten Gruppe sind Ziele, Zwecke und Wünsche zusammengefasst, die mit der Nutzung der VFU verbunden werden. Hier eine nach Häufigkeit sortierte Liste von gewünschten Zwecken: - **Info**: Grundsätzlich Informationen zum SFB - **Inspiration**: Neue und unerwartete Ideen und Nachrichten - **Dokumentation**: Bericht über vergangene Veranstaltungen des SFB - **News**: Neuigkeiten aus dem SFB - **Einblick**: Einsichten in die unfertige Arbeit der anderen - **Empfehlung**: Empfohlene Software und Webseiten - **Koordination**: Anwendungen der Absprache sowie des Projekt- oder Task-Managements - **Austausch**: Anlässe zu Zusammenarbeit und symmetrischem Austausch ## Fazit Wenn die VFU ein intelligentes Mittel geisteswissenschaftlicher Arbeit sein soll, muss sie helfen, etwas zu finden, ohne zu wissen, wonach gesucht wird.[^2] deshalb genügt es nicht, nur einzubauen, was sich Nutzer:innen wünschen. Dennoch liefert diese Befragung wertvolle Hinweise auf die Arbeitsweisen und Prioritäten am SFB. Die Forscher:innen interessieren sich für die Arbeit der anderen und wollen darüber informiert werden. Das darf gerne kursorisch, niedrigschwellig oder unterhaltsam sein. An Gelegenheiten der direkten Zusammenarbeit fehlt es dagegen weniger. **Möglicherweise gibt Mangel an asymmetrischer Information, nicht aber an symmetrischer Zusammenarbeit.** Das ist möglicherweise typisch für die geisteswissenschaftliche Situation – Zusammenarbeit im Modus der individuellen Rezeption der Arbeit der anderen und Präsentation durchdachter Beiträge. [^1]: Die Startseite und das Skelett der VFU laufen auf der Software *[Mediawiki](https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki)*. Möglichst freie und offene Software zu nutzen, ist eine wichtige Leitlinie von INF. Das bedeute zwar teils mehr Pflege und weniger Reibungslosigkeit im Vergleich zu kommerziellen Angeboten. Wir halten es aber für nachhaltiger, unsere Zeit und Kompetenzen als öffentlich finanziertes Forschungsprojekt in offene Angebote zu investieren. [^2]: Vgl. Pittroff (2025): [[Geist in den Daten]]