# Die Feldmaus und der Pelikan
> [!tip] Referenz
> Infrabel für den [Computer Care Day am SFB 1567](https://www.virtuelle-lebenswelten.de/blog-post/computer-care-day-26-08-2025) am 2025-08-26 und das [Culture Community Plenary des NFDI4Culture](https://nfdi4culture.de/id/E6338) am 2025-09-26 in Mainz.
> [!example] Ressourcen
> Hier gibt es die Infrabel auch als [[infrabel-feldmaus-pelikan-de.pdf|Zine]] und [[infrabel-feldmaus-pelikan-poster.pdf|Poster]] zum heraunterladen, ausdrucken und verschenken. 📰
![[pelikan.jpeg]]
Eine Feldmaus und ein Pelikan hatten Freundschaft geschlossen. Die Feldmaus lebte in einem bunten Garten an einem See. Jedes Jahr landete der Pelikan auf dem See, um die Maus zu besuchen.
Das ganze Jahr über sammelte die Feldmaus Samen, sortierte sie nach Farbe und Muster und band sie zu Ketten, die sie an der Decke ihrer Höhle aufhängte. Wenn der Pelikan zu Besuch kam, saßen sie zusammen in der Höhle unter den vielen Ketten.
„Hoch oben in den Wolken“, sagte der Pelikan, „gibt es eine himmlische Mühle. Sie produziert das feinste, weißeste Mehl, und alle lieben es. Gib mir von deinen Samen, und ich werde sie dorthin bringen, damit die Dachse im Norden ihre salzigen Brezeln und die Kröten im Süden ihre süßen Kuchen backen können.“
„Mein Freund“, sagte die Feldmaus, „das Mehl aus den Wolken ist köstlich und fein, aber was ist mit den wundervollen Farben und Mustern meiner kostbaren Samen? Es gibt so viele mögliche Ketten, und ich habe noch lange nicht alle gemacht.“
*Die Fabel kann in Situationen erzählt werden, in denen Forschungsdaten auf unterschiedliche Weise behandelt und bewertet werden. Sie thematisiert verschiedene Arten der Pflege von Forschungsdaten.*
## The field mouse and the pelican
A field mouse and a pelican had become friends. The field mouse lived in a colourful garden by a lake. Every year, the pelican landed on the lake to visit the mouse.
Throughout the year, the field mouse collected seeds, sorting them by colour and pattern before tying them into necklaces that hung from the cave's ceiling. When the pelican came to visit, they would sit together in the cave beneath the many necklaces.
‘High up in the clouds,’ said the pelican, ‘there is a heavenly mill. It produces the finest, whitest flour, and everyone loves it. Give me some of your seeds, and I'll take them there, so the badgers in the north can make salty pretzels and the toads in the south can make sweet cakes.’
‘My friend,’ said the field mouse, ‘the flour from the clouds is delicious and fine, but what about all the colours and patterns of my precious seeds? There are so many possible necklaces, and I haven't made them all yet.’
*The fable can be told in situations where research data is handled and valued in different ways. It considers multiple modes of caring for research data.*
> [!tip] Meta
>
> *Literatur*
> - Aesopus (2005): Fabeln: Griechisch/Deutsch, Ditzingen: Reclam
> - Mol, Annemarie (2021): Eating in theory, Durham: Duke University Press
> - Serres, Michel (1987): Der Parasit, Frankfurt am Main: Suhrkamp
> - TITiPI (2022): Infrables, https://titipi.org/wiki/index.php/Infrables
>
> *Bilder*
> - Alexander Klepnev, CC BY 4.0, [Wikimedia Commons](https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Разнообразие_семян.jpg)
> - Kaminsky, CC BY 3.0, [Wikimedia Commons](https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pelikan_(48140046).jpeg)
> - Charlie Marshall, CC BY 2.0, [Flickr](https://www.flickr.com/photos/100915417@N07/49407666581)